Brawa Brawa

H0 Passenger Coach Bylb 421 DB, Epoch IV, AC Analog BASIC+ LED


Brawa 58063, EAN 4012278580630: H0 Passenger Coach Bylb 421 DB, Epoch IV, AC Analog BASIC+ LED
H0-Spur AC, Personenwagen Bylb 421 der DB, Betriebsnummer: 50 80 21-11 237-3, Epoche IV

Modelldetails:
- Maßstäbliche Fenster
- Vorbildgerechte Wellradscheiben
- Vorbildgerechte Inneneinrichtung
- Gummiwulst am Übergang gefedert
- Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
- Fein gravierte Dachnieten
- Präzise Bedruckung und Lackierung
- Extra angesetzte Tritte
- Frei stehende Griffstangen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD:
Die 26,4 m langen Eilzugwagen wurden vor den Schnellzugwagen gleicher Länge eingeführt. Um 1950 hat die DB zusammen mit einer Anzahl von Waggonfabriken, unter Führung der Firma Wegmann, mit der Neuentwicklung vierachsiger Reisezugwagen für den Bezirks- und Fernverkehr begonnen. Nach dem Bau von drei 26,4 m langen Probewagen, mit Mittel- und Endeinstiegen, hat man sich endgültig für diese Bauart entschlossen.

Ende 1951 wurde der erste Auftrag über 500 dieser Wagen bei 15 Wagenbauanstalten erteilt. In den folgenden Jahren kamen weitere Aufträge über 245 Stück hinzu, deren Auslieferung sich bis Anfang 1955 hinzog. Die zwei Grundtypen waren der gemischtklassige AB- und der einklassige B-Wagen. Aus der letztgenannten Type wurden zur Erfüllung zugförderungstechnischer Forderungen verschiedene Wendezugsteuerwagen und aus verkehrtechnischen Gründen auch Wagen mit Gepäck- und Speiseraum entwickelt.

Das Laufwerk (Drehgestell, Bauart Minden/Deutz) und der konstruktive Aufbau sind bei allen Bauarten grundsätzlich gleich. Untergestell und Kastengerippe sind eine geschweißte Profilstahlkonstruktion. Besondere Berücksichtigung fand eine Schall- und Wärmeisolation, deren Aufwand sich – dem Einsatz der Wagen im Bezirksverkehr entsprechend – in mäßigen Grenzen zu halten hatte. Wände und Untergestell wurden mit Steinwolle, das Dach mit einer Spritzisolierung (aus Asbestflocken) ausgekleidet.

Von zwei Bauarten abgesehen, werden die Wagen durch die nicht genau in Wagenmitte liegenden Mitteleinstiege in zwei Fahrgastgroßräume verschiedener Länge geteilt. Die Mitteleinstiege besitzen zwei verhältnismäßig schmale Drehtüren und eine Mittelsäule, während die Endeinstiege mit ihren breiten Drehtüren, deren Drehpunkt nach innen verlegt ist, und der etwas günstigeren Anordnung der Trittstufen ein bequemes Ein- und Aussteigen gestatten. Den Stirnwandabschluss bilden mehrteilige Falttüren, die im geschlossenen Zustand zur Freihaltung des Berner Raumes kastenförmig in den Vorraum hineinragen.

Die Sitzanordnung in den Fahrgastgroßräumen ist 1 + 2 in der oberen und 2 + 2 in der unteren Wagenklasse. Die an den Wagenenden befindlichen Aborte ragen in die großflächigen Vorräume hinein. Die Innenausstattung der Wagen ist verhältnismäßig einfach, aber trotzdem gediegen. In der 1. Klasse sind die Wände und die Gestelle der Polstersitze mit Edelholzfurnier verkleidet. In der 2. Klasse haben die Wandflächen eine Kunststofftapete. Die Polsterung der 1. Klasse entspricht der normalen Ausführung der DB. Die 2. Klasse ist mit gepolsterten Doppelsitzen versehen, die mit Kunstleder bezogen sind. Die Gepäckträger bestehen in beiden Klassen aus dünnwandigen Stahlrohren mit hoher Festigkeit und sind mit Einbrennlack (im Neusilberton) überzogen.

Als Heizung ist eine Hochdruckheizung eingebaut, die durch Öffnen und Schließen von wärmedämmenden Klappen feinstufig geregelt werden kann. Die bisher übliche Hauptdampfleitung unter dem Wagen ist entfallen. Außer der Dampfheizung ist eine normale elektrische Heizung für 1000 Volt eingebaut, deren Widerstandsheizkörper unter den Sitzen so angeordnet sind, dass der Fußboden frei bleibt.

Im Hinblick auf die Bedeutung, die dem Zugwendebetrieb im Rahmen der Strukturwandlung des Zugförderungsdienstes sowie der Entlastung hochbeanspruchter (Kopf-) Bahnhöfe zukommt, wurden sämtliche Eilzugwagen für diesen Einsatz vorgesehen. Der spätere Einbau der zusätzlichen Einrichtungen, wie Steuerleitungen und Hauptbehälterluftleitung (8 atü), ist konstruktiv vorbereitet. 118 Wagen haben Führerstände erhalten. Jedoch wurde vorerst nur ein Teil dieser Wagen und der dazugehörigen Leitungswagen, mit vollständigen Einrichtungen für den Betrieb mit Fernsteuerung, eingerichtet.

Die an einem Wagenende befindlichen Führerstände gleichen sich bei den drei Bauarten der Wendezugsteuerwagen vollkommen. Aus der betrieblichen Forderung, diese Wagen auch wie normale Wagen freizügig einsetzen zu können, entstand ein Wagenkopf mit Übergang. Aus den Grundrissen ist die Anordnung des Führerstandes und des Zugführerabteils im Wagenkopf zu beiden Seiten des mittleren Durchgangs zu erkennen.

Zwei Drehtüren mit Fensterscheiben sind so angeordnet, dass die eine beim Einsatz als Steuerwagen den Stirnwandabschluss nach außen bildet oder in gewöhnlichen Zügen als Abschluss des Zugführerabteils dient. Die andere Tür schließt sinngemäß den Wagenkopf zum Wageninnern oder nur den Führerstandsraum ab. Durch diese sinnvolle Anordnung der Türen wird im Bedarfsfalle ein freier Übergang von Wagen zu Wagen ermöglicht.
58063
4012278580630
€109,90 incl. Vat
* Recommended Retail Price
€98,90 incl. Vat
You save 10,01 %  (= €11,00 )
Novelty - pre-order possible - payment only upon delivery



For adults only

Safety notice:

Recommended for modelers and collectors 15 years and older. Due to scale and prototypical
Due to scale and prototypical production, tips, edges and small parts are present.
Danger of swallowing. Not in the hands of children under 15 years!




2024-06-01 Brawa 49903 - Offer of the Week - H0 DC Covered goods wagon Gbs 258 DB AG, Era V
H0-gauge DC, DB AG boxcar Gbs 258, road number: 21 80 152 4 404-1, Era V Model details: - Metal wheels - Individually attached signal supports - Individually attached bearing covers - Finest printing and paintwork - Close coupler kinematics according to NEM standard - Metal axle bearings - Attached...

2024-05-31 Faller 110113 - Offer of the Week - H0 Bonn station with many decoration parts
H0-gauge, Bonn station, many decorative parts that realistically enliven the station appearance: Train running display, loudspeakers, clocks, waste paper baskets, carriage status display boards, benches, timetable boards, illuminated kiosk, luggage lockers, ticket office and various advertising sign...

2024-05-31 MF Train 33305 - N Set of 2 car transport wagons ZSSK
N-gauge, set of 2 car transport cars DDm 916 of the ZSSK, Era VI Model: - Coupler with NEM standard shaft - Minimum radius R2 Prototype: In 1971/1972, the German State Railroad put 37 car transport cars for passenger trains of the type DDm from the French company ANF into operation. After reunific...

2024-05-31 Kato 1264014S - N Sound steam locomotive Big Boy 4014 UP
N-gauge digital with sound, UP steam locomotive Big Boy 4014 Model: The Big Boy locomotive from Kato in N scale is a completely new and unique design that differs from all previous steam locomotives. It uses two coreless motors in two articulated metal mechanisms to drive the 16 driving wheels. Tha...

2024-05-31 Faller 232258 - N-gauge, Black Forest yard
N-gauge, Black Forest yard - Dimensions: 148 x 153 x 90 mm A dream model of a Black Forest farm, which finds its ideal place anywhere in the valleys, meadows and forest landscapes in the background of the layout. Equipped with many typical, lovingly designed accessories. This kit contains: 263 in...

All entries at a glance



Märklin MHI
Märklin Classic
Marklin Insider
Wilde 13
EuroTrain
AutoDrom