Brawa Brawa

H0 AC digital Steuerwagen BPw4ymgf-51 DB


Brawa 58105, EAN 4012278581057: H0 AC digital Steuerwagen BPw4ymgf-51 DB
H0-Spur AC digital, Steuerwagen BPw4ymgf 51 der DB, Betriebsnummer: 99 106 Ffm, Epoche III

Modelldetails:
- Maßstäbliche Fenster
- Vorbildgerechte Wellradscheiben
- Vorbildgerechte Inneneinrichtung
- Gummiwulst am Übergang gefedert
- Kurzkupplungskinematik nach NEM-Norm
- Fein gravierte Dachnieten
- Präzise Bedruckung und Lackierung
- Extra angesetzte Tritte
- Frei stehende Griffstangen

INFORMATIONEN ZUM VORBILD:
Die 26,4 m langen Eilzugwagen wurden vor den Schnellzugwagen gleicher Länge eingeführt. Um 1950 hat die DB zusammen mit einer Anzahl von Waggonfabriken, unter Führung der Firma Wegmann, mit der Neuentwicklung vierachsiger Reisezugwagen für den Bezirks- und Fernverkehr begonnen. Nach dem Bau von drei 26,4 m langen Probewagen, mit Mittel- und Endeinstiegen, hat man sich endgültig für diese Bauart entschlossen. Ende 1951 wurde der erste Auftrag über 500 dieser Wagen bei 15 Wagenbauanstalten erteilt.

In den folgenden Jahren kamen weitere Aufträge über 245 Stück hinzu, deren Auslieferung sich bis Anfang 1955 hinzog. Die zwei Grundtypen waren der gemischtklassige AB- und der einklassige B-Wagen. Aus der letztgenannten Type wurden zur Erfüllung zugförderungstechnischer Forderungen verschiedene Wendezugsteuerwagen und aus verkehrtechnischen Gründen auch Wagen mit Gepäck- und Speiseraum entwickelt.

Das Laufwerk (Drehgestell, Bauart Minden/Deutz) und der konstruktive Aufbau sind bei allen Bauarten grundsätzlich gleich. Untergestell und Kastengerippe sind eine geschweißte Profilstahlkonstruktion. Besondere Berücksichtigung fand eine Schall- und Wärmeisolation, deren Aufwand sich – dem Einsatz der Wagen im Bezirksverkehr entsprechend – in mäßigen Grenzen zu halten hatte. Wände und Untergestell wurden mit Steinwolle, das Dach mit einer Spritzisolierung (aus Asbestflocken) ausgekleidet.

Von zwei Bauarten abgesehen, werden die Wagen durch die nicht genau in Wagenmitte liegenden Mitteleinstiege in zwei Fahrgastgroßräume verschiedener Länge geteilt. Die Mitteleinstiege besitzen zwei verhältnismäßig schmale Drehtüren und eine Mittelsäule, während die Endeinstiege mit ihren breiten Drehtüren, deren Drehpunkt nach innen verlegt ist, und der etwas günstigeren Anordnung der Trittstufen ein bequemes Ein- und Aussteigen gestatten. Den Stirnwandabschluss bilden mehrteilige Falttüren, die im geschlossenen Zustand zur Freihaltung des Berner Raumes kastenförmig in den Vorraum hineinragen.

Die Sitzanordnung in den Fahrgastgroßräumen ist 1 + 2 in der oberen und 2 + 2 in der unteren Wagenklasse. Die an den Wagenenden befindlichen Aborte ragen in die großflächigen Vorräume hinein. Die Innenausstattung der Wagen ist verhältnismäßig einfach, aber trotzdem gediegen. In der 1. Klasse sind die Wände und die Gestelle der Polstersitze mit Edelholzfurnier verkleidet. In der 2. Klasse haben die Wandflächen eine Kunststofftapete. Die Polsterung der 1. Klasse entspricht der normalen Ausführung der DB. Die 2. Klasse ist mit gepolsterten Doppelsitzen versehen, die mit Kunstleder bezogen sind. Die Gepäckträger bestehen in beiden Klassen aus dünnwandigen Stahlrohren mit hoher Festigkeit und sind mit Einbrennlack (im Neusilberton) überzogen.

Als Heizung ist eine Hochdruckheizung eingebaut, die durch Öffnen und Schließen von wärmedämmenden Klappen feinstufig geregelt werden kann. Die bisher übliche Hauptdampfleitung unter dem Wagen ist entfallen. Außer der Dampfheizung ist eine normale elektrische Heizung für 1000 Volt eingebaut, deren Widerstandsheizkörper unter den Sitzen so angeordnet sind, dass der Fußboden frei bleibt.

Im Hinblick auf die Bedeutung, die dem Zugwendebetrieb im Rahmen der Strukturwandlung des Zugförderungsdienstes sowie der Entlastung hochbeanspruchter (Kopf-) Bahnhöfe zukommt, wurden sämtliche Eilzugwagen für diesen Einsatz vorgesehen. Der spätere Einbau der zusätzlichen Einrichtungen, wie Steuerleitungen und Hauptbehälterluftleitung (8 atü), ist konstruktiv vorbereitet. 118 Wagen haben Führerstände erhalten. Jedoch wurde vorerst nur ein Teil dieser Wagen und der dazugehörigen Leitungswagen, mit vollständigen Einrichtungen für den Betrieb mit Fernsteuerung, eingerichtet.

Die an einem Wagenende befindlichen Führerstände gleichen sich bei den drei Bauarten der Wendezugsteuerwagen vollkommen. Aus der betrieblichen Forderung, diese Wagen auch wie normale Wagen freizügig einsetzen zu können, entstand ein Wagenkopf mit Übergang. Aus den Grundrissen ist die Anordnung des Führerstandes und des Zugführerabteils im Wagenkopf zu beiden Seiten des mittleren Durchgangs zu erkennen.

Zwei Drehtüren mit Fensterscheiben sind so angeordnet, dass die eine beim Einsatz als Steuerwagen den Stirnwandabschluss nach außen bildet oder in gewöhnlichen Zügen als Abschluss des Zugführerabteils dient. Die andere Tür schließt sinngemäß den Wagenkopf zum Wageninnern oder nur den Führerstandsraum ab. Durch diese sinnvolle Anordnung der Türen wird im Bedarfsfalle ein freier Übergang von Wagen zu Wagen ermöglicht.
58105
4012278581057
189,90 € inkl. Mwst
* Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
169,90 € inkl. Mwst
Sie sparen 10,53 %  (= 20,00 € )
Neuheit, Vorbestellung möglich, Zahlung erst bei Lieferung



Nur für Erwachsene

Sicherheitshinweis:

Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 15 Jahren. Aufgrund Maßstabs- und vorbildgerechter
bzw. funktionsbedingter Fertigung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden.
Verschluckungsgefahr. Nicht in die Hände von Kindern unter 15 Jahren!




28.05.2023 Revell 67677 1:24 Bausatz Angebot der Woche - VW T1 Kasten "Dr.Oetker"
1:24 Bausatz VW T1 Kasten "Dr.Oetker" Modellset inkl. Kleber, Farben und Pinsel Die VW T1 Marken-Werbebullis des Nahrungsmittelherstellers Dr. Oetker reisten in den 50er und 60er Jahren quer durch ganz Deutschland. Bei vielen Veranstaltungen betrieben die gut geschulten Mitarbeiterinnen Hausfrauen...

27.05.2023 Fleischmann 731369 N-Spur Angebot der Woche - Elektrolokomotive Re 460 019, Digital/Sound
N-Spur digital mit Sound, Elektrolokomotive Re 460 019, Links und rechts mit verschiedenen Abildungen, 175 Jahre Schweizer Bahnen SBB - Mit aufwendiger Bedruckung im Jubiläumsdesign - Beide Seitenwände mit unterschiedlicher Gestaltung - Das Modell ist mit filigranen Stromabnehmer des Typs Faiveley...

26.05.2023 Faller 212123 Spur-N Angebot der Woche - Bahnhof Wittenberg, Station der Zukunft
N-Spur, Bahnhof Wittenberg, Station der Zukunft Modell des eingeschossigen Bahnhofsgebäudes der Lutherstadt Wittenberg mit Reisezentrum, Wartelounge und Serviceeinrichtungen in Anlehnung an das Originalvorbild der DB Station&Service AG. Schiefer und Klinkerstein als Baumaterialien, große Glasfläc...

Alle Einträge auf einen Blick


19.05.2022 Am 19.05.2022 bei uns Märklin Digital live im Fachhandel
Wir veranstalten den Digital-Info-Tag am Donnerstag den 19.05.2022 von 10:00 bis 18:00 Uhr, bei dem ein Mitarbeiter aus dem Hause Märklin vor Ort alle Fragen rund um das Thema digitale Mehrzugsteuerung beantwortet. Zu diesem Anlass gibt es wieder einen speziellen Infotag-Sonderwagen 2022, Schiebe-...

Alle Termine auf einen Blick

Märklin MHI
Märklin Classic
Marklin Insider
Wilde 13
EuroTrain
AutoDrom