Airfix
1/72 Vickers Wellington Mk.IA/C

Produkt-Infos
Der fähigste mittlere Bomber seiner Zeit war die zweimotorige Vickers Wellington, die 1936 erstmals flog und im Oktober 1938 bei der RAF-Staffel Nr. 99 in Mildenhall in Dienst gestellt wurde. Das Serienflugzeug hatte nur wenig Ähnlichkeit mit dem Prototyp, und im Vergleich zu den zeitgenössischen mittleren Bombern, die bereits im Einsatz waren, schien die Wellington eine viel fortschrittlichere Konstruktion und ein Flugzeug zu sein, das von jedem potenziellen Feind gefürchtet wurde. Ihre schlanke Eindecker-Konstruktion und die schwere Abwehrbewaffnung machten die neue Wellington zu einem der modernsten und leistungsfähigsten mittleren Bomber der Welt.
Das vielleicht bedeutendste Merkmal der Wellingtons war die Einführung einer geodätischen Bauweise, die von dem berühmten britischen Ingenieur und Erfinder Barnes Wallis entwickelt worden war. Duraluminium-W-Träger wurden verwendet, um eine Metallgitterkonstruktion zu bilden, auf die Holzlatten geschraubt wurden, an denen dann die Außenhaut des Flugzeugs aus dotiertem Gewebe befestigt werden konnte.
Der so entstandene Rumpf war relativ leicht, besaß aber eine hohe Festigkeit, und obwohl diese Bauweise für die Unternehmen, die die Wellington-Bomber herstellten, eine Herausforderung darstellte, erwies sich die inhärente Festigkeit als entscheidend, als das Flugzeug in den Kampf geschickt wurde.
Zahlreiche Wellingtons der RAF waren in der Lage, erhebliche Kampfschäden zu überstehen, und brachten ihre Besatzungen nach Hause, während andere Bomber dies nicht geschafft hätten.

Sicherheitshinweis:
Empfohlen für Modellbauer und Sammler ab 15 Jahren. Aufgrund Maßstabs- und vorbildgerechter
bzw. funktionsbedingter Fertigung sind Spitzen, Kanten und Kleinteile vorhanden.
Verschluckungsgefahr. Nicht in die Hände von Kindern unter 15 Jahren!